Sammeln von Leporello und Kleinbild-Foto-Mäppchen.

Photorello, Sammeln von Leporello und Photo-Mäppchen mit Kleinbild-Fotos als Reise-Andenken für das Foto-Album.

Home / User comments

Filter
Display

  • admin - Thursday 5 June 2014 16:01
    Zündeltor
    Der Seelturm, mitunter auch Zundeltorturm oder Zundeltortürmchen genannt
  • admin - Thursday 5 June 2014 15:48
    1612 baute die Reichstadt ein großes repräsentatives Schwörhaus
    1785 ausgebrannt
    1789 Wiederaufbau
    1804/05 entfernung von Arkaden und des Erkers
    1911 Wiederherstellung von Arkaden und Erker
    Neubemalung 1915
    1944 ausgebrannt
    1954 Wiederherstellung der bisherigen Form ohne die Bemalung
  • admin - Thursday 5 June 2014 15:37
    Der 'Fischkasten' oder 'Syrlinbrunnen'
    Ulmer Marktbrunnen beim Rathaus
    der älteste erhaltene Ulmer Brunnen
    1482 von Meister Syrlin d. Ä. erbaut
  • admin - Thursday 5 June 2014 15:28
    Delphinbrunnen auf dem Taubenplatz
    urspr. für Brunnenstube am Seelengraben angefertigt & 1911 auf den Taubenplatz vor das Museum versetzt
  • admin - Wednesday 4 June 2014 21:13
    Verlag: Th. C. Ruprecht, Dresden, gibt es Belege ab 1900 bis 1960
    Der Begriff Böhmische „Schweiz“ entstand in Anlehnung an den Namen „Sächsische Schweiz“ des deutschen Teils des Elbsandsteingebirges im 18. Jahrhundert.
    Mit der deutschen Rechtschreibreform 1901 wurde die Schreibweise „Fotografie“ empfohlen, was vermuten läßt das es um diese zeit enstanden sein kann.
    Am 28. Oktober 1918 wurde die Tschechoslowakische Republik gegründet.
    Am 29. September 1938 wurde im Rahmen des Münchner Abkommens ohne Beteiligung der Tschechoslowakei die Annexion der deutschsprachigen Gebiete durch das Deutsche Reich beschlossen.
    Am 15. März 1939 ließ Hitler unter Bruch des Münchner Abkommens die als „Rest-Tschechei“ bezeichneten zentralen Gebiete Böhmens und Mährens besetzen.
  • admin - Wednesday 4 June 2014 20:52
    Das gebäude ist wohl 1880 am Domplatz zu Münster als Akademiegebäude übernommen worden.
    Zerstört im 2. Weltkrieg 1944/45
    Da auf keines der Straßenbilder eine Fahne zu sehen ist glaube ich das es noch vor 1933 aufgenommen worden sein muss.